Bauprojekt in der Adelberger Straße

„Auf Grund des guten Baufortschrittes bin ich guter Dinge, dass das Gebäude mit seinen 7 Wohneinheiten wie geplant voraussichtlich im September bezogen werden kann.“ meint Bürgermeister Benjamin Treiber.
Über einen zügigen und guten Baufortschritt bei dem kommunalen Wohnbauprojekt freuen sich die Verantwortlichen im Plüderhäuser Rathaus sowie der Architekt und Bauleiter Frieder Wahl aus Waldhausen. „Das fast durchgehend gute Wetter hat diese positive Entwicklung stark begünstigt!“ führt er aus. Die Rohbauarbeiten sind bis auf minimale Restarbeiten fertig, Dachstuhl (Fa. Bogunovic), Flaschnerarbeiten (Fa. Paul) und Dachdeckung (ebenfalls Fa. Bogunovic) sind ebenfalls fast zur Gänze fertiggestellt. Bauamtsleiter Ludwig Kern sagt dazu „Während und vor den Arbeiten am Dach hat es nicht geregnet, ich bin froh darüber, dass der Rohbau deshalb innen vollkommen trocken ist!“ Dies ist auch dem Umstand geschuldet, dass mittlerweile schon alle Fenster und Haustüren (Fa. Bogunovic) eingebaut sind. Die Fa. Lüdicke Elektro hat bereits sehr viele Kabel verlegt und Dosen gesetzt. Parallel dazu installieren Mitarbeiter der Fa. Hechler in den sieben Wohnungen die Abwasserleitungen. Der Baustellenkran hat seine Dienste getan und wurde bereits abgebaut, so dass der Gehweg entlang der Baustelle wieder für die Fußgänger frei gegeben werden konnte. Die Fa. Baumann & Sohn hat schon geringe Innenputzvorarbeiten geleistet und wird in Bälde mit dem Wärmedämmverbundsystem an den Außenwänden beginnen. „Die Baustelle läuft gut!“ meint der im Rathaus zuständige Mitarbeiter Uwe Friederich, der sich daher auch schon mit der Beschaffung von Einrichtungsgegenständen und mit der Installation einer Fotovoltaikanlage befasst. Ein weiteres Ausschreibungspaket mit drei Gewerken wird noch in der ersten Märzhälfte an die Handwerker verschickt.
„Auf Grund des guten Baufortschrittes bin ich guter Dinge, dass das Gebäude mit seinen 7 Wohneinheiten wie geplant voraussichtlich im September bezogen werden kann.“ meint Bürgermeister Benjamin Treiber.
Für das Bauprojekt wird nach derzeitigem Stand mit Gesamtkosten von etwa 1.640.000 € gerechnet. Für die Errichtung des Gebäudes erhält die Gemeinde Plüderhausen Fördermittel in Höhe von 445.540 € vom Land Baden-Württemberg. Durch die Errichtung des Gebäudes trifft die Gemeinde Vorsorge, dass für diese Pflichtaufgabe möglichst keine der kommunalen Sporthallen oder die Staufenhalle belegt werden müssen. Die entstehenden Wohneinheiten sind auch für die Unterbringung von Obdachlosen nötig und erforderlich.
Gleichzeitig entsteht durch die Errichtung des Gebäudes die Möglichkeit, sich von älteren Liegenschaften mit hohen Energie- und Unterhaltungskosten zu trennen. Damit stellt das Neubauprojekt auch einen Beitrag zur Erneuerung des gemeindlichen Immobilienbestandes dar.