Dienstleistungen
Partnerschaft, Trennung und Ehescheidung - Versorgungsausgleich durchführen
Bei einer Scheidung oder der Aufhebung einer Lebenspartnerschaft findet ein Versorgungsausgleich statt. Dieser regelt die Aufteilung aller während der Ehe oder der Lebenspartnerschaft erworbenen Versorgungsanrechte wegen Alters oder verminderter Erwerbsfähigkeit. Hierzu gehören beispielsweise Ansprüche oder Anwartschaften aus
- der gesetzlichen Rentenversicherung,
- betrieblichen Versorgungszusagen,
- der Beamtenversorgung und
- einer privaten Alters- und Invaliditätsvorsorge.
Ziel des Versorgungsausgleiches ist es, eine gerechte Verteilung der Versorgungsanrechte herzustellen. Dies schützt Partner oder Partnerinnen, die wegen Haushaltsführung und/oder Kindererziehung keine oder nur geringere Anrechte auf eine eigenständige Alters- oder Invaliditätsversorgung haben. Durch den Versorgungsausgleich werden Sie an den vom anderen Partner oder von der anderen Partnerin erworbenen Anrechten beteiligt.
Die Zeitspanne für die Berechnung des Versorgungsausgleichs beginnt mit dem Anfang des Monats der Eheschließung oder der Begründung einer Lebenspartnerschaft. Sie endet mit dem Ende des der Zustellung des Scheidungs- beziehungsweise Aufhebungsantrags vorausgehenden Monats. War die Ehe oder Lebenspartnerschaft kürzer als drei Jahre, findet ein Versorgungsausgleich nur auf Antrag statt.
Partner und Partnerin teilen die Versorgungsanrechte in dem jeweiligen Versorgungssystem ("interne Teilung"). Die Ausgleichsberechtigten erwerben einen eigenen Versorgungsanspruch im jeweiligen Versorgungssystem der Ausgleichspflichtigen. In Ausnahmefällen kann es zu einer "externen Teilung" kommen. Dabei übertragen die Ausgleichsberechtigten den Wert des ihnen zustehenden Versorgungsanrechts in ein anderes Versorgungssystem. Diese Form des Ausgleichs muss zwischen den Ausgleichsberechtigten und den Versorgungsträgern der Ausgleichspflichtigen vereinbart werden. Für Beamte, auf die das Landesversorgungsgesetz Baden- Württemberg Anwendung findet, gilt abweichend hiervon in der Regel die externe Teilung mit Begründung von Rentenanwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Hinweis: Einzelne Anrechte mit geringem Ausgleichswert oder beiderseitige Anrechte gleicher Art mit geringer Ausgleichsdifferenz gleicht das Familiengericht meistens nicht aus.
Tipp: Die Details der Berechnung und des Ausgleichsmodus sind kompliziert. Lassen Sie sich von einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin beraten.
Zuständigkeit
das Amtsgericht (Familiengericht), das die Scheidung oder die Aufhebung der Lebenspartnerschaft durchführt
Voraussetzungen
Sie trennen sich von Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin und waren vorher verheiratet oder lebten in einer Lebenspartnerschaft.
Unterlagen
Welche Unterlagen Sie vorlegen müssen, ist vom konkreten Einzelfall abhängig.
Ablauf
Mit der Zustellung des Scheidungs- beziehungsweise Aufhebungsantrags erhalten Sie einen Fragebogen zum Versorgungsausgleich. Diesen müssen Sie ausfüllen und an die zuständige Stelle zurückzusenden.
Das Gericht entscheidet unter Einbeziehung der betroffenen Versorgungsträger, wer ausgleichspflichtig und wer ausgleichsberechtigt ist. Es bestimmt über die Durchführung des Versorgungsausgleichs.
Hinweis: Ist Ihr Versicherungskonto lückenhaft, werden Sie vom zuständigen Rentenversicherungsträger aufgefordert, bei der Klärung der Zeiten mitzuwirken.
Rechtsgrundlagen
Zuständige Behörden
Lebenslagen
- Der Bund fürs Leben | Ehevertrag
- Der Bund fürs Leben | Checkliste zur Heirat
- Der Bund fürs Leben | Lebenspartnerschaftsvertrag
- Der Bund fürs Leben - Auflösung | Ehescheidung/Aufhebung einer Lebenspartnerschaft
- Der Bund fürs Leben - Auflösung | Nach der Ehescheidung/Aufhebung
- Der Bund fürs Leben - Auflösung | Unterhalt
Verwandte Themen
- Altersrente - Rente bei vorzeitigem Eintritt in den Ruhestand beantragen
- Altersrente beantragen (gesetzliche Rentenversicherung)
- Altersrente für schwerbehinderte Menschen beantragen
- Änderung persönlicher Daten der Hochschule mitteilen
- Änderungen an die Rentenversicherung melden
- Halb- oder Vollwaisenrente beantragen
- Hundehaltung - Namensänderung mitteilen
- Kindesunterhalt - Festsetzung im vereinfachten Verfahren beantragen
- Kindesunterhalt beantragen (minderjährige Kinder)
- Leistungen der Rentenversicherung zur medizinischen Rehabilitation - Befreiung von der Zuzahlung beantragen
- Namen nach der Scheidung ändern
- Personalausweis - Ausstellung wegen Namensänderung bei Scheidung/ Beendigung der Lebenspartnerschaft beantragen
- Prozesskostenhilfe oder Verfahrenskostenhilfe beantragen
- Reisepass - Ausstellung wegen Namensänderung bei Scheidung/Aufhebung Lebenspartnerschaft neu beantragen
- Rente wegen Erwerbsminderung beantragen
- Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit beantragen
- Rentenversicherung - Rentenauskunft und Kontenklärung beantragen
- Rentenversicherung - Renteninformation beantragen
- Rentenversicherungskonto bei Spätaussiedlern - Klärung beantragen
- Scheidung beantragen
- Sorgerecht - Übertragung und Entzug beantragen
- Trennungsunterhalt beantragen
- Umgangsrecht - Regelung des Umgangs mit dem Kind beantragen
- Verfahrens- oder Prozesskostenvorschuss des Ehegatten oder Lebenspartners beantragen
Freigabevermerk
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Justizministerium hat dessen ausführliche Fassung am 02.05.2017 freigegeben.
Weitere Informationen
Gemeinde Plüderhausen
Am Marktplatz 11
73655 Plüderhausen
07181 8009-0
07181 8009-7000
E-Mail schreiben