Dienstleistungen
Eingliederungszuschuss beantragen
- Arbeitgeber können Zuschüsse zu den Lohnkosten erhalten, wenn sie arbeitsuchende Menschen einstellen, die eine längere Einarbeitungszeit benötigen
- Der Zuschuss soll die anfänglich geringere Arbeitsleistung der neuen Arbeitskraft ausgleichen
- Höhe und Dauer sind abhängig vom Einzelfall, maximal 12 Monate und 50 Prozent des Arbeitslohns
Zuständigkeit
der Arbeitgeberservice bei Ihrer Agentur für Arbeit oder der Jobcenter
Voraussetzungen
- Sie beschäftigen eine schwer in den Arbeitsmarkt zu vermittelnde Person
- Bei der Arbeitnehmerin oder dem Arbeitnehmer ist anfänglich eine geringere Leistung als üblich zu erwarten
- Der finanzielle Ausgleich durch den Eingliederungszuschuss ist notwendig, um die Arbeitnehmerin oder den Arbeitnehmer dauerhaft beruflich einzugliedern.
Unterlagen
- Ausgefüllter Fragebogen zur Prüfung der Fördervoraussetzungen für die Gewährung eines Eingliederungszuschusses
- Kopie des Arbeitsvertrages
Ablauf
Sie können den Eingliederungszuschuss elektronisch oder schriftlich per Post beantragen.
Wenn Sie den Antrag per Post einreichen möchten:
- Setzen Sie sich mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner des Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters in Verbindung. Von dort erhalten Sie die notwendigen Formulare zum Ausfüllen und Hinweise zum Antragsverfahren. Wenn Sie bisher noch keinen persönlichen Ansprechpartner haben, wenden Sie sich bitte an die gebührenfreie Arbeitgeber-Hotline 0800 4 5555 20.
Wenn Sie den Antrag elektronisch einreichen möchten:
- Um die elektronische Antragstellung nutzen zu können, müssen Sie bei der Agentur für Arbeit als Unternehmen registriert sein
- Gehen Sie auf die Internetseite „eServices“ der Bundesagentur für Arbeit und folgen Sie den Anweisungen
- Der Antrag wird durch die Agentur für Arbeit online zum Ausfüllen bereitgestellt
- Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen online oder nachträglich per Post ein
- Sie bekommen dann per Post einen Bescheid von der Agentur für Arbeit
Frist
Vor der Einstellung der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers
Formulare
Rechtsgrundlagen
- § 16 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) (Leistungen zur Eingliederung)
- § 88 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGBIII) (Eingliederungszuschuss)
- § 89 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGBIII) (Arbeitsförderung - Höhe und Dauer der Förderung)
- § 90 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGBIII) (Eingliederungszuschuss für behinderte und schwerbehinderte Menschen)
- § 91 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGBIII) (Zu berücksichtigendes Arbeitsentgelt und Auszahlung des Zuschusses)
- § 92 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGBIII) (Förderungsausschluss und Rückzahlung)
- § 131 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGBIII) (Sonderregelung zur Eingliederung von Ausländerinnen und Ausländern mit Aufenthaltsgestattung)
Zuständige Behörden
Agentur für Arbeit Schorndorf
Karlstr. 15
73614 Schorndorf
Tel:Arbeitnehmer- und Arbeitgeberkunden kostenlos aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen: Tel: 0800 4 5555 00 (Arbeitnehmer/Arbeitsuchende) Tel: 0800 4 5555 20 (Arbeitgeber)
Fax:07181 / 4004155
Zur Behörde Agentur für Arbeit Waiblingen
Mayenner Straße 60
71332 Waiblingen
Tel:Arbeitnehmer- und Arbeitgeberkunden kostenlos aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen: Tel: 0800 4 5555 00 (Arbeitnehmer/Arbeitsuchende) Tel: 0800 4 5555 20 (Arbeitgeber)
Fax:07151 / 9519266
Zur Behörde Lebenslagen
Verwandte Themen
- Ausbildungszeit verkürzen oder verlängern
- Auszubildende in der Berufsschule anmelden
- Auszubildende zur Abschlussprüfung anmelden
- Auszubildende zur Zwischenprüfung anmelden
- Azubi im Verbund - Förderung beantragen
- Azubi transfer - Förderung beantragen
- Berufsausbildungsverhältnis nach der Probezeit kündigen
- Beschäftigte bei der Sozialversicherung anmelden
- Beschäftigung einer Haushaltshilfe auf Minijob-Basis melden
- Beschwerde gegen Anbieter von Internet- und Telefonanschlüssen einreichen
- Betriebsnummer zur Meldung in der Sozialversicherung beantragen
- Eignung zur Ausbildung - Feststellung beantragen
- Heimarbeit - Beschäftigung melden
- JOBBÖRSE für Arbeitgeber der Bundesagentur für Arbeit nutzen
- Kündigung während der Elternzeit beantragen
- Kündigung während der Pflegezeit beantragen
- Lohnsteuer anmelden und bescheinigen
- Sozialversicherung - Versicherungspflicht feststellen lassen (Statusfeststellung)
- Unternehmenskarte
Freigabevermerk
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Die Bundesagentur für Arbeit hat dessen ausführliche Fassung am 15.10.2018 freigegeben.
Weitere Informationen
Gemeinde Plüderhausen
Am Marktplatz 11
73655 Plüderhausen
07181 8009-0
07181 8009-7000
E-Mail schreiben